MEIN DORTMUND – „Ich bin dabei“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte – Dortmund

Ich freue mich sehr, dass das Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf mich zu gekommen ist, ob ich bei der Austellung MEIN DORTMUND einen Beitrag mit meiner Staatspreisarbeit leisten möchte.
Ich fühle mich geehrt mit meiner zeitgenössichen Arbeit unter diesen wunderbaren historischen Stücken platziert zu sein.

Eine schöne Idee des Dortmunder Museums
unter der Patenschaft der Journalisten Hans Leyendecker:
Alt- und Neudortmunderinnen und -dortmunder, heutige und ehemalige Neubürger, Zurückgekehrte, Pendler, Reisende waren aufgefordert ihren Blick auf die Stadt zu formulieren und anhand von persönlichen Gegenstände, Bildern, Texte und Geschichten zu dokumentieren. Das konnten auf den ersten Blick ganz banale Dinge sein wie z.B. ein Satz Dessertschälchen aus Kristall, hinter denen sich eine bezaubernde Geschichte verbirgt oder die abgetragene lederne Aktentasche eines Dortmunder Psychologen, in der er tagein tagaus seinen Patientenakten mit sich herum trug. Jedes Ding eine persönliche Geschichte.
Besonders spannend finde ich, dass all diese relativ zeitgenössischen Dinge nun im Museum bei einem Rundgang in die historische Ausstellung eingeflochten werden. Neben der eigentlichen Geschichte wird einem offenbar wie sich Dinge im Wandel der Zeit verändern, manches verloren geht, manches aber auch im scheinbar neuen Kostüm daher kommt, es werden Erinnerungen wach und manch eigene Geschichten geht auf einmal mit einem durch.

Meine Arbeit hätte keinen besseren Ort finden können.Man stelle sich einen runden Raum vor, der von Vitrinen gesäumt ist. Linker Hand die Geburt, vor Kopf die Hoch-Zeit und rechter Hand der Tod. Und im Mittelpunkt als verbindendes Glied steht ein altes westfälisches Himmelbett und hinter dem Kopfende wird meine Arbeit hängen. Anders als das Bett in dem Leben beginnt, stattfindet und endet, schafft meine Arbeit eine transformierende Verbindung. Während ein Taufbecher, eine Brautkrone oder -Haube und das Kreuz statische Zustände darstellt holt meine Arbeit Erbstücke aus ihrem Sinnzusammenhang heraus und bringt sie wieder als tragbaren verwandelten Schmuckstück ins Leben zurück.

Ich freue mich sehr auf die Eröffnung am 13.03.2020 um 18 Uhr. Vielleicht sieht man sich ja da.

Nach der feierlichen Eröffnung ist es übrigens jedem kostenfrei möglich, durch die Ausstellung zu wandeln und sich von den Dortmunder Geschichten in eine andere Welt und Zeit entführen zu lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner