Ruth 6.4.1957 / 26.2.2019

Ruth wiegt 5,25 Gramm und ist aus 585/ooo Gelbgold. Sie ist 5 mm breit und 1,5 mm stark. Ihre Größe beträgt #64. Der Name Ruth kommt von dem hebräischen Wort re’ut (רְעוּת) was Freund, Begleiter, Freundschaft bedeutet. Dieser Mädchenname war Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt, wurde allerdings aufgrund seiner jüdischen Herkunft im dritten Reich […]
Archäologie der Erinnerung

Ein Haufen alter Trauringe liegt vor mir. Ich habe sie bei einem Goldankäufer erworben. Ein kleiner Teil stammt auch von Kunden. Ein edler Alltagsgegenstand, der biografisch aufgeladen ist und Geschichten erahnen lässt. Ein Zeuge vergangenen Lebens. Immer schon habe ich Spuren vergangenen Lebens gesucht und so fühlt sich dieses Projekt mehr als stimmig für mich […]
Ich fülle die Leere mit mir …

Ein weiterer Entwurf im Rahmen meiner Wettbewerbsarbeit zum Staatspreis Manufactum NRWhttps://www.andrea-schmidt-anders.de/den-raum-weiten/ Mein Vater ist als ich 12 Jahren alt war gegangen. Was von ihm geblieben ist, ist der Schraubstock aus seinem Schuppen, in dem er so gerne gewerkelt hat. Dieser befindet sich nun in meiner Goldschmiedewerkstatt. Zudem besitze ich noch seinen Trauring – und […]
Ein Ring … ein Gefäß …

Ein weiterer Entwurf im Rahmen meiner Wettbewerbsarbeit zum Staatspreis Manufactum NRWhttps://www.andrea-schmidt-anders.de/staatspreis-manufactum-2019-eine-idee-entsteht/ Ein glattes Silberblech liegt vor mir. Der Plan ist einen Ring in dieses Blech abzuformen. Nachdem der Ring in Silber verewigt ist, will ich ihn weiten und als Rahmen für diese entstandene Form nutzen.Häufig passiert es bei kreativen Prozessen, dass man an dem […]
Steinreich …

Fortsetzung zu meinem Beirag zum Staatspreis Manufactum NRWschmidt-anders.de/staatspreis-manufactum-2019-eine-idee-entsteht/ Unter einem Medaillon versteht man ein Schmuckstück, das aufklappbar ist. Es kann ein Foto oder ein anderes Andenken, wie z. B. eine Haarlocke, beinhalten. Aber auch Edelsteine aus alten Schmuckstücken können darin ihr neues zu Hause finden. Unter einem Medaillon versteht man ein Schmuckstück, das aufklappbar ist. […]
Haare

Es ist leider in Vergessenheit geraten, dass man bis kurz nach Ende des ersten Weltkrieges Haare kunstvoll zu Schmuck verarbeitet hat. Ich empfinde es manchmal als etwas befremdlich, dass wir unsere Haare kämmen, bürsten, färben und pflegen, aber sobald sie nicht mehr zu unserem Körper gehören, finden wir sie ekelig. https://de.wikipedia.org/wiki/Haarschmuck
Den Raum füllen …

… mit dem was geht oder bleibt? Was bleibt denn eigentlich? Wer ist eigentlich derjenige, der bleibt? Derjenige, der den Ring später besitzt und sich Gedanken darum macht?Und … bleiben nicht auch die Erinnerung und Bilder an den Menschen, der gegangen ist?
Den Raum weiten …

Ein Ring aus Silber. Ein dehnbares Material. Was, wenn wir ganz einfach den Raum weiten? Platz machen für mehr. Die Form verändern. (Schmiede)Spuren hinterlassen. Und durch die Entscheidung dieses zu tun, verändern wir die Funktion. Was mag nun daraus werden?
Die Leere in der Mitte …

… macht das Gefäß. Laotse Dieses Zitat hat mich immer schon fasziniert. Wir schauen auf das Gefäß, das Material, die Funktion und würdigen so selten die Leere und die Möglichkeiten, die diese Leere bietet. Ich möchte dieses Zitat aufgreifen und auf einen Ring beziehen. Aufgrund einer Trennung oder dem Tod eines Ehepartners werden Ringe abgelegt, […]
Ich habe voll Blog …

Immer ging es mir um die Geschichten hinter den Menschen und Dingen. Immer schon beschäftigte mich das Alte, dem man seine Geschichte ansieht. Immer war da die Frage nach dem WARUM. Derzeit bewegt mich zunehmend, was aus allem wird. Was wird aus all dem, was hinter uns liegt, den schönen Erinnerungen als auch den Verlusten […]